Bei uns gibt es nicht den Senior Chef, die Counter Frau oder die Back Office Angestellte, wie es häufig heisst. Wir sind ein Team, das gemeinsam mit Ihnen Ihre Ferienträume verwirklicht. Wir verkaufen Ihnen nicht nur Reisen, wir beraten und betreuen Sie vor und während der Reise, bis Sie wieder zufrieden zuhause sind. Das beginnt mit der Reisedestination, der Auswahl der Airlines, den Einreise- und Visumvorschriften, dem geeigneten Transportmittel vor Ort, der Unterkunft und der Reiseroute. Doch am liebsten teilen wir mit Ihnen unsere grosse Leidenschaft: das Reisen!
Öffnungszeiten:
Unser Büro ist von Montag - Freitag von
09.30-12.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr geöffnet.
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache jederzeit möglich!
Reisebüro Lichtensteig
Hauptgasse 29
9620 Lichtensteig
Telefon 071 988 43 33
So viele Personen wie noch nie reisen mit ÖV an den Flughafen
Der sogenannte Modalsplit bezeichnet den relativen Anteil des Verkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen aller Flughafenbenutzenden. Die Flughafen Zürich AG führt seit 1994 regelmässig Modalsplit-Erhebungen durch, um die Einhaltung der Modalsplit-Vorgaben zu überprüfen.
Die Erhebungen werden alle vier Jahre durchgeführt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde die für 2021 geplante Befragung in Absprache mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ausgesetzt. Da die Passagierzahlen mittlerweile wieder auf Vor-Pandemie-Niveau liegen, wurde die Modalsplit-Erhebung im Jahr 2024 erneut durchgeführt.
Der Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) schreibt für den Flughafen Zürich vor, dass bis 2030 mindestens 46% aller Personen den Flughafen Zürich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen sollen.
Dieses Ziel wurde bei der aktuellen Modalsplit-Erhebung 2024 erstmals erreicht – mit einem Anteil von exakt 46%. Der Velo- und Fussgängerverkehr ist in dieser Prozentzahl nicht inbegriffen. Seit 2017 ist der ÖV-Anteil von 44% um zwei Prozentpunkte gestiegen.
Der Modalsplit 2024 im Vergleich mit den vorherigen Erhebungen. ©Flughafen Zürich
Verändertes Mobilitätsverhalten
Die Steigerung ist gemäss dem Flughafen vor allem auf ein verändertes Mobilitätsverhalten zurückzuführen: Immer mehr Personen würden bewusst den ÖV für ihre An- und Abreise wählen. Trotzdem gebe es Personen, die aufgrund ihres Wohnorts oder zu Randzeiten zwingend auf das Auto angewiesen sind.
58% der abfliegenden Passagiere nutzen den ÖV
Die Detailauswertung nach Segmenten zeigt:
58% der abfliegenden Passagiere und 63% der Besuchenden nutzen den ÖV.
51% und damit die Mehrheit des Flughafenpersonals pendelt mit ÖV – insbesondere bei Büroarbeitszeiten (versus Schichtarbeitszeiten).
Begleitpersonen, beispielsweise Abholende, reisen in 92% der Fälle mit dem Auto an.
Flughafen Zürich ist durch ÖV gut erschlossen
Die positive Entwicklung sei insbesondere auf die sehr gute Erschliessung des Flughafens Zürich durch Bahn, Bus und Glattalbahn sowie auf die gezielte Förderung des öffentlichen Verkehrs zurückzuführen.
Trotz des positiven Ergebnisses bleiben die Flughafenbetreiberin, die öffentliche Hand und die ÖV-Anbieter weiterhin gefordert, den Modalsplit bis 2030 stabil hochzuhalten, erklärt die Flughafen Zürich AG. Dies erfordere eine weiterhin gezielte Optimierung der Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr aus dem Einzugsgebiet des Landesflughafens Zürich.
(Source TI)
20.06.2025
Drei neue Ziele im Winterflugplan von Edelweiss
Im Winterflugplan fliegt Edelweiss neu nach Luleå in Schwedisch Lappland und nach São Vicente und Praia auf den Kapverden.
Lappland-Erlebnisse in Schweden
Die nordschwedische Stadt Luleå bietet klassische Lappland-Erlebnisse wie Polarlichter, Hundeschlittenfahrten und Langlaufen – vergleichbar mit dem finnischen Pendant. Ein Alleinstellungsmerkmal sei jedoch die Lage am zugefrorenen Meer, die einmalige Winteraktivitäten wie Autofahrten auf dem Eis oder Touren mit dem Eisbrecher ermöglicht, teilt Edelweiss mit.
Mit seiner Gammelstad, einem UNESCO-Weltkulturerbe, und einer gut ausgebauten Infrastruktur sei Luleå zudem idealer Ausgangspunkt für Winterrundreisen durch Schwedisch Lappland – sei es in Richtung finnische Grenze oder nach Kiruna und Abisko zum Beobachten der Nordlichter.
Inselhopping auf den Kapverden
Seit mehreren Jahren bedient Edelweiss die für Strandferien und Wassersport bekannten kapverdischen Inseln Sal und Boa Vista. Jetzt kommen mit São Vicente und Praia zwei Destinationen hinzu, die die perfekten Ausgangspunkte für Inselhopping darstellen. São Vicente und seine Nachbarinsel Santo Antão, die per Fähre gut verbunden sind, gelten als Natur- und Wanderparadiese.
Viele Rundreisen auf den Kapverden starten hier und führen weiter über mehrere Inseln bis nach Sal oder Boa Vista. Die Hauptstadt Praia auf der Insel Santiago bildet das politische und wirtschaftliche Zentrum der Kapverden.
Santiago gilt als die kulturell interessanteste Insel des Archipels und bietet vielfältige Einblicke in Geschichte und Alltag. Von hier aus lässt sich zudem die Nachbarinsel Fogo mit ihrem Vulkan erreichen.
Erneuter Ausbau der nördlichen Destinationen
Einen erneuten Ausbau erfahren die Destinationen im hohen Norden: Evenes/Lofoten erhält in der zweiten Winterhälfte eine zweite wöchentliche Verbindung und bei den finnischen Destinationen Rovaniemi und Ivalo wird der Saisonstart auf Anfang Dezember vorgezogen.
Weiterhin bedient werden Kittilä, Kuusamo, Tromsø sowie das isländische Reykjavik. Bristol erhält neben der Sommerflüge neu auch zwei wöchentliche Verbindungen im Februar und nach Edinburgh wird die Anzahl Flüge weiter ausgebaut.
Auf saisonalen Strecken wie Heraklion, Kalamata, Antalya, Cagliari oder Ponta Delgada wird die beliebte Herbstsaison mit Zusatzflügen in den November hinein verlängert.
(Source TI)